wie man eine Fahrradspeiche wechselt

Wie wählt man die richtige Fahrradspeiche – und wie tauscht man eine gebrochene aus?

Was tun, wenn dir eine Speiche gebrochen ist? Hier erfährst du, wie du sie schnell ersetzen kannst – bevor weitere Speichen beschädigt werden.

Autsch, eine deiner Fahrradspeichen ist gebrochen? Dann wechsle sie so schnell wie möglich aus – denn wenn eine Speiche reißt, steigt die Spannung auf die übrigen Speichen und es können schnell weitere brechen.

Das Material für den Austausch einer Fahrradspeiche

Material zum Ersetzen einer gebrochenen Speiche

Gebrochene Fahrradspeiche entfernen

Um die gebrochene Speiche zu entfernen, nimm das Laufrad vom Fahrrad ab und demontiere Reifen, Schlauch und Felgenband. Ziehe dann die defekte Speiche aus der Nabe heraus.

gebrochene Speiche am Fahrradrad

Beim Vorderrad ist das kein Problem. Beim Hinterrad hingegen musst du – falls die gebrochene Speiche auf der Seite des Zahnkranzes liegt – die Freilaufnabe oder die Kassette demontieren, um die defekte Speiche zu entfernen und eine neue einzusetzen.

Hinterrad mit gebrochener Speiche

Eine neue Fahrradspeiche messen und auswählen

Nimm eine Schieblehre und miss den Durchmesser der Speiche.

Durchmesserprüfung der Fahrradspeiche

Miss dann ihre Länge mit einem Maßband oder einem Lineal. Am einfachsten ist es, eine Speiche auf derselben Seite der Felge auszubauen und zu messen. Eine Speiche wird vom Gewinde bis zum inneren Bogen gemessen!

Längenprüfung der Fahrradspeiche

Speichenlänge: Bitte wähle die passende Länge entsprechend deiner Laufradgröße.

Du brauchst jetzt nur noch ein identisches Ablagefach zu bestellen – und schon ist dein Rad wieder einsatzbereit!

Die neue Fahrradspeiche montieren

Schiebe die neue Speiche in die Nabe – entweder von innen nach außen oder von außen nach innen, je nachdem, welche Speiche gebrochen ist. In diesem Fall schieben wir sie von außen nach innen ein.

Speiche im Fahrradhub

Achte genau auf den Kreuzungspunkt deiner Speichen und halte ihn ein, wenn du die neue Speiche einsetzt. In diesem Fall verläuft die Speiche unter der ersten und zweiten gekreuzten Speiche und über der letzten. Du musst sie eventuell leicht biegen, um sie einzufädeln – das ist ganz normal.

wie man Fahrradspeichen kreuzt

Achte beim Einsetzen der neuen Speiche auf das richtige Muster der Speichenkreuzung, z. B. dreifach gekreuzt (3-fach). Das sorgt für Stabilität und gleichmäßige Spannungsverteilung.

Setze jetzt den Nippel in die Felge ein und drehe ihn von Hand auf die Speiche. Ziehe ihn anschließend mit einem Speichenschlüssel weiter an, bis die Spannung der der benachbarten Speichen entspricht. Denk daran: Die Speichen spannst du, indem du den Nippel im Uhrzeigersinn drehst.

wie man Fahrradspeichen spannt

Um die Spannung der Speichen zu prüfen, drücke zwei Speichen etwa in der Mitte mit Daumen und Zeigefinger leicht gegeneinander.

Spannungsprüfung der Fahrradspeiche

Vergiss nicht, die Speiche wieder einzusetzen, die du zum Messen der Länge ausgebaut hast!

Beachte, dass du ein Schraubensicherungsmittel für Gewinde verwenden kannst. Dieses wird vor dem Einbau auf das Speichengewinde aufgetragen. Es wirkt wie ein Klebstoff und verhindert, dass sich die Speichen durch Vibrationen lösen. Verwende nur einen Tropfen – zu viel kann dazu führen, dass du die Speiche später nicht mehr lösen kannst!

Fadensicherung am Gewinde der Fahrradspeiche

Das Rad ausrichten

Sobald alle Speichen wieder montiert sind, musst du das Rad ausrichten. Am einfachsten geht das mit einem Zentrierständer. Beim Ausrichten spannst oder lockerst du die Speichen so, dass das Rad möglichst gerade läuft.

    Mit einem Zentrierständer

Setze das Laufrad in den Ständer ein und ziehe die Muttern fest. Überprüfe zuerst die Spannung aller Speichen. Suche nach lockeren Speichen und ziehe sie vorsichtig nach.

Zentrierständer zum Zentrieren des Fahrrads

Wenn ein Speichennippel festsitzt, drück nicht mit Gewalt weiter. Trage stattdessen etwas WD40 auf den Nippel auf und lass es einwirken.

eine Fahrradspeiche lösen

Dreh dann das Laufrad und bewege die Schlagmarken so, dass die Felge sie leicht berührt.

ein Fahrradrad zentrieren

Berührt die Felge den rechten Indikator? Das bedeutet, dass in diesem Bereich die linken Speichen zu wenig Spannung haben (oder die rechten zu stark gespannt sind). Stell dir vor, die Speichen wären Schnüre, die du anziehst oder lockerst, um die Felge von rechts nach links zu bewegen – so verstehst du das Prinzip besser!

Outil pour dévoiler une roue de vélo

Um die verzogene Stelle zu finden, dreh das Laufrad langsam und lokalisiere den Beginn der Unwucht mit der Hand. Drehe das Rad weiter, bis du auch das Ende der verzogenen Zone gefunden hast. In diesem Beispiel liegt die Unwucht 4 Speichen rechts von meiner Hand.

Spanne nun diese Speichen – Schritt für Schritt, damit sich die Felge nicht verzieht! Wenn du Anfänger bist, empfehlen wir dir, nur halbe Umdrehungen zu machen.

eine gebrochene Fahrradspeiche ersetzen

1. Anfang der verzogenen Zone 2. Ende der verzogenen Zone 3. Die Speichen auf der rechten Seite der verzogenen Zone werden gespannt, um die Felge nach rechts zu ziehen

Mach nach dem gleichen Prinzip weiter: Finde eine verbogene Stelle und passe die Speichenspannung entsprechend an – und so weiter, bis deine Felge wieder gerade ist!

Wenn du eine Verformung von oben nach unten bemerkst – und nicht seitlich von links nach rechts –, handelt es sich um einen Höhenschlag oder eine Delle. Ein Höhenschlag ist schwieriger zu korrigieren, besonders wenn du noch keine Erfahrung mit dem Zentrieren hast. In diesem Fall ist es besser, die Felge auszutauschen.

Hier zeigen wir dir nur die Grundlagen des Zentrierens. Eine Felge korrekt zu richten erfordert Geduld – und vor allem viel Erfahrung. Wenn du dir unsicher bist oder dich nicht rantraust, überlass das Richten lieber einem Fahrradmechaniker!

    Ohne Zentrierständer (System D)

Wenn du keinen Zentrierständer hast, gibt es auch eine einfache Notlösung („System D“), die zwar weniger präzise ist, aber den Austausch einer Speiche und ein grobes Zentrieren ermöglicht.

Befestige dazu Kabelbinder am Rahmen oder an der Gabel deines Fahrrads. Schneide sie passend ab und verwende sie als visuelle Indikatoren für die Felgenabweichung. Folge dann den gleichen Schritten wie mit einem Zentrierständer.

ein Rad mit Kabelbindern zentrieren

Ein Speichenwechsel ist eigentlich ganz einfach – die wahre Herausforderung ist das Zentrieren! Hab Geduld und geh Schritt für Schritt vor. Du schaffst das!