
Fahrradreise Checkliste: Gut vorbereitet ins Abenteuer starten
Die unverzichtbare Ausrüstung für Radtouren und um das Abenteuer in vollen Zügen genießen zu können
Eine Fahrradtour erfordert eine gute Vorbereitung im Voraus, um unvorhergesehene Ereignisse zu vermeiden und das Abenteuer in vollen Zügen genießen zu können. Bevor es losgeht, ist es daher wichtig, die Route sorgfältig zu planen, mit einer passenden Ausrüstung fürs Biwak, dem richtigen Fahrradzubehör für die Radreise und einem technisch einwandfreien Fahrrad zu starten. Im Folgenden zeigen wir dir, welche Ausrüstung du für dein Reiserad und dich selbst auswählen solltest.
Die Fahrradausrüstung für den Radreisetourismus
Wenn du eine längere Radtour planst, solltest du wissen, dass eine solche Reise Tage oder sogar Wochen im Voraus vorbereitet werden muss. Damit alles reibungslos verläuft, ist es besonders wichtig, dein Fahrrad gut auszustatten. Hier findest du eine Liste mit unverzichtbarem Zubehör, das du dabei haben solltest.
Unverzichtbare „Transport“-Ausrüstung für eine gelungene Radreise
Die Lenkertasche für den Radtourismus
Die Lenkertasche ist oft wasserdicht und sehr praktisch, um kleine Gegenstände sicher und trocken zu verstauen. Ihre Position ist ideal, um schnell und bequem darauf zugreifen zu können. In der Lenkertasche finden zum Beispiel Geldbörse, Kamera, Smartphone oder Ausweisdokumente Platz.
Es gibt verschiedene Modelle – bei der Auswahl deiner Ausrüstung solltest du daher ein Modell wählen, das deinen Bedürfnissen entspricht. Es gibt Lenkertaschen mit fester Form, mit Netzfächern oder sogar mit Halterungen für Trinkflaschen. Andere verfügen über Karten- oder Smartphonehalterungen – ein echtes Plus, um die Route im Blick zu behalten, ohne zusätzlichen Platz zu benötigen.
Ein weiterer Vorteil: Einige Lenkertaschen lassen sich auch als Umhängetasche tragen. Diese Doppelfunktion ist besonders praktisch, da die Tasche sowohl beim Radfahren als auch zu Fuß verwendet werden kann.
Lenkertasche Ultimate SIX M Classic Ortlieb Befestigung wählbar
Von 69,99 €
Fahrradtasche am Fahrradlenker mit Kartenhalter XLC 7L (Bald zurück)
39,99 €
Siehe auch unseren Ratgeber Die Vorteile einer Lenkertasche fürs Fahrrad
Der Gepäckträger für die Radreise
Je nach Dauer deiner Reise und dem Gepäckvolumen, das du mitnehmen möchtest, brauchst du einen passenden vorderen und/oder hinteren Gepäckträger. Zunächst solltest du die Kompatibilität mit der Rahmengröße deines Fahrrads sowie mit dem Befestigungssystem (an der Gabel, den Sitzstreben, der Achse usw.) überprüfen. Achte außerdem darauf, dass der Gepäckträger mit deinen Fahrradtaschen kompatibel ist. Für mehr Stabilität auf längeren Strecken empfehlen sich Modelle mit Montageschienen oder speziellen Halterungen für Taschen. Für lange Reisen oder schwer beladene Taschen solltest du zudem auf einen Gepäckträger ausgelegt für hohe Traglasten setzen.
Weitere Tipps zur Auswahl findest du in unserem Ratgeber Einen Fahrrad-Gepäckträger auswählen und montieren
Gepäcktaschen für den Radtourismus
Um all deine Ausrüstung (Fahrradzubehör, Kleidung, Verpflegung usw.) gut zu verstauen, solltest du Fahrradtaschen mit großem Volumen wählen. Es gibt seitliche Taschen, die am vorderen oder hinteren Gepäckträger befestigt werden. Sehr praktisch sind auch dreiteilige Gepäckträgertaschen für das Hinterrad, die noch mehr Stauraum bieten.
Für eine bessere Organisation und damit du jederzeit weißt, wo sich was befindet, empfiehlt es sich, jeder Tasche ein bestimmtes Thema zuzuordnen. Achte außerdem auf wasserabweisende oder wasserdichte Modelle, um den Inhalt bei Regen zu schützen. Marken wie Vaude oder Ortlieb sind im Outdoor-Bereich bekannt für ihre Robustheit und Zuverlässigkeit.
Für noch mehr Komfort wähle am besten Fahrradtaschen mit Tragegriff und/oder Schultergurt, damit du sie auch abseits des Fahrrads leicht transportieren kannst.
Wie du die passende Fahrradtasche findest, erfährst du in unserem Ratgeber Fahrradtaschen für den Radtourismus auswählen und montieren
Rackless-Fahrradtaschen (ohne Gepäckträger)
Viele Radreisende entscheiden sich bewusst dafür, möglichst leicht und ohne überflüssiges Gepäck unterwegs zu sein, um unabhängig zu bleiben und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Diese Art zu reisen nennt man „Bikepacking“. Dabei geht es darum, mit dem Nötigsten leicht zu reisen – also nur mit ein paar direkt am Fahrrad befestigten Taschen, optional ergänzt durch einen Gepäckträger an der Gabel (Cargo Cage), um möglichst viel Stauraum zu schaffen.
)
Fahrrad mit Ortlieb-Bikepacking-Tasche
Mehr über das Bikepacking erfährst du in unserem Ratgeber Bikepacking: leicht und minimalistisch mit dem Fahrrad reisen
Einspurige Fahrradanhänger
Wenn der Platz in den Fahrradtaschen nicht ausreicht, keine Sorge – du kannst auf einen
einspurigen Fahrradanhänger zurückgreifen. Dieser kann entweder anstelle der klassischen Gepäcktaschen oder zusätzlich verwendet werden.
Denke jedoch daran, dass es für deinen Komfort empfehlenswert ist, mit möglichst wenig Gepäck zu reisen. Wenn möglich, entscheide dich also lieber für nur eine dieser Transportlösungen.
Der Einspuranhänger wird an der Hinterradachse des Fahrrads befestigt und bietet den Vorteil, dass er sehr viel Stauraum bietet. Je nach Modell liegt das Volumen zwischen 60 und 149 Litern (mit oder ohne Tasche).
)
Einrad-Fahrradanhänger für Radtouren
Der Einspuranhänger sorgt für eine bessere Wendigkeit beim Fahren. Einige Modelle sind sogar mit Stoßdämpfern ausgestattet, sodass du problemlos auf unterschiedlichen Untergründen fahren kannst, ohne Erschütterungen oder Vibrationen zu spüren. Ideal für alle, die sich in unwegsames Gelände wagen.
Einrad-Fahrradanhänger Journey Trailer TX Topeak und wasserdichte Tasche
408,16 €
BOB IBEX Einradanhänger mit Federung für 28-Zoll-Fahrräder
679,99 €799,99 €
Komfortausstattung fürs Reiserad
Für noch mehr Komfort während deiner Fahrradtour gibt es zahlreiche praktische Zubehörteile, mit denen du dein Rad ausstatten kannst.
Ständer für schwere Lasten
Zuerst solltest du an einen Fahrradständer denken. Ob Seiten- oder Mittelständer, einfach oder doppelt – ein solches Zubehör hilft dir dabei, dein Fahrrad beim Abstellen stabil aufrecht zu halten. Ein einfacher Seitenständer ist ideal für kurze Stopps. Für mehr Stabilität, besonders bei E-Bikes oder Fahrrädern mit schweren Gepäcktaschen, eignet sich ein doppelter Mittelständer besonders gut.
Wie wählt man den passenden Fahrradständer? Die Antwort findest du in unserem Ratgeber Den richtigen Fahrradständer wählen
Der Fahrradspiegel
Um deine Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen, ist es wichtig, Gefahren frühzeitig erkennen zu können. Ein Rückspiegel fürs Fahrrad hilft dir dabei, den rückwärtigen Verkehr im Blick zu behalten. Es gibt verschiedene Modelle, die sich an die Bedürfnisse jedes Radfahrers anpassen lassen. Zum Beispiel:
- Ein großer Fahrradspiegel mit langem Arm, der mit einer Schelle direkt am Lenker befestigt wird
- Ein Rückspiegel für den Fahrradhelm, ideal wenn du den Lenker nicht überladen willst, werkzeuglose Montage
- Ein verstellbarer Rückspiegel zum Einstecken ins Lenkerende, der bei Bedarf eingeklappt werden kann – perfekt für enge Passagen
)
Rückspiegel für Fahrradreisen
Schutzbleche fürs Fahrrad
Wenn du auf deiner Radtour mit mehreren Regentagen rechnest oder weißt, dass du auf schlammigen Wegen unterwegs sein wirst, solltest du unbedingt Schutzbleche vor der Abfahrt anbringen. Diese werden vorne und/oder hinten am Fahrrad montiert und schützen dein Fahrrad und deine Kleidung vor Spritzwasser und Schmutz, der durch das Drehen der Räder aufgewirbelt wird.
Achte jedoch darauf, ob die Montage von Schutzblechen mit deiner vorhandenen Ausstattung kompatibel ist. Wenn du z. B. einen Fahrradanhänger hast, der an der Radachse befestigt ist, kannst du problemlos ein Schutzblech an der Sattelstütze montieren. Transportierst du hingegen Gepäcktaschen, wähle ein Modell, das gut unter den Gepäckträger passt.
Tipps zur Auswahl des passenden Schutzblechs findest du in unserem Ratgeber Schutzbleche fürs Fahrrad auswählen und montieren
Der Fahrradsattel
Wähle einen hochwertigen Fahrradsattel und achte darauf, dass er zu deiner Körperform und Sitzposition passt. Zunächst ist es wichtig, einen Sattel passend zum Geschlecht zu wählen. Das männliche Becken ist in der Regel schmaler als das weibliche, weshalb es spezielle Modelle für Männer und Frauen gibt.
Beim Radreisen nimmt man meist eine moderate Sitzhaltung ein. Da das Körpergewicht stärker auf den Sattel verlagert wird, empfiehlt es sich, einen breiteren Sattel mit längerer Nase zu wählen.
Für optimalen Komfort auf langen Strecken stehen verschiedene Polsterungen zur Auswahl: Schaumstoff, Gel oder Leder. Ledersättel, wie die von Brooks, benötigen zwar eine gewisse Einfahrzeit, passen sich aber sehr gut an. Gelsättel, wie z. B. von SMP, passen sich schneller an deine Anatomie an.
Vergiss auch nicht die ergonomischen Modelle oder solche mit Aussparung in der Mitte, die Reizungen und Druck im urogenitalen Bereich vermindern – besonders empfehlenswert bei langen Touren oder entsprechenden Beschwerden.
Und schließlich: Für angenehmen Fahrkomfort ist ein gut eingestellter Sattel (Neigung, Höhe) unverzichtbar.
Unsere Tipps zur Auswahl und Montage findest du hier: Den richtigen Fahrradsattel auswählen und montieren
Der Multifunktionslenker
Für ein angenehmes Fahrgefühl empfehlen wir, dein Fahrrad mit einem Multifunktionslenker, auch „Schmetterlingslenker“ genannt, auszustatten. Wenn du viele Kilometer auf der Straße zurücklegst, ermöglicht dir dieser Lenker, mehrere Griffpositionen einzunehmen – das hilft, Schmerzen in den Handgelenken und im Rücken zu vermeiden oder zu reduzieren. Achte darauf, den Lenker korrekt zu montieren, damit Winkel und Position optimal zu deinem Fahrstil passen.
Alle Tipps zur Auswahl und Einstellung deines Fahrradlenkers findest du hier: Den richtigen Fahrradlenker auswählen und einstellen
Für noch mehr Komfort kannst du Folgendes ergänzen:
● Lenkerpolster für Multifunktionslenker
● Lenkerband fürs Fahrrad
Lenkerhörnchen und Griffe fürs Fahrrad
Wenn dein Fahrrad bereits mit einem herkömmlichen Lenker ausgestattet ist, kannst du für mehr Komfort Lenkerhörnchen oder ergonomische Griffe ergänzen. Die Lenkerhörnchen bieten dir alternative Griffpositionen, was die Belastung beim Fahren verringert. Griffe – insbesondere ergonomische Modelle – bieten eine angenehmere Auflagefläche, verteilen den Druck besser und verbessern gleichzeitig die Griffigkeit.
Fahrradbekleidung für den Radreisetourismus
Bevor du losfährst, erstelle eine Liste mit den notwendigen Kleidungsstücken, je nach Dauer der Reise und Reiseziel. So vermeidest du es, entweder schlecht ausgerüstet oder überladen zu starten – und musst unterwegs weniger waschen. Achte auf bequeme, leichte und atmungsaktive Kleidung – sowohl fürs Radfahren als auch für die Pausen abseits des Fahrrads. Denke auch an wetterfeste Kleidung, um für Regentage gerüstet zu sein.
Hier eine nicht vollständige Liste unverzichtbarer Kleidungsstücke:
● T-Shirt
● Hose oder Shorts
● Bequeme Schuhe / Sneaker
● Socken
● Sonnenbrille und Kappe
● Windjacke oder wärmere Jacke
● Leichte Regenjacke oder Regenponcho
● Regenhose oder Rainlegs
● Überschuhe
Der Fahrradhelm
Der Fahrradhelm ist ein unverzichtbares Sicherheitselement. Er reduziert das Risiko schwerer Kopfverletzungen im Falle eines Sturzes.
Für optimalen Schutz wähle einen Helm in deiner Größe und achte auf die richtige Einstellung. Bevorzuge ein Modell mit vielen Belüftungsöffnungen, damit dein Kopf während der Fahrt angenehm kühl bleibt. Optional kannst du auch ein Modell mit Visier wählen – besonders praktisch bei Sonne, Regen oder starkem Wind.
Hinweis: Es gibt Fahrradhelme mit integrierter Rückleuchte – ein echter Vorteil, um bei allen Lichtverhältnissen besser sichtbar zu sein.
)
1. Fahrradhelm mit 21 Belüftungsöffnungen 2. Fahrradhelm mit Visier und integrierter Beleuchtung
Mehr Informationen zur Auswahl des richtigen Helms findest du in unserem Ratgeber Den passenden Fahrradhelm auswählen
Die Trinkflasche
Ausreichend zu trinken ist während deiner Fahrradtour unerlässlich. Du kannst deine Flasche zwar im Rucksack mitführen, aber am einfachsten ist es, eine Fahrrad-Trinkflasche mitzunehmen. Um schnell darauf zugreifen zu können, brauchst du außerdem einen Flaschenhalter, den du am Rahmen befestigst. Zwei Schrauben genügen – und schon ist er montiert. An den meisten Fahrrädern ist dafür bereits eine Vorrichtung vorhanden. Falls dein Fahrrad keine entsprechenden Gewinde hat, ist das kein Problem: Du kannst Universalhalterungen oder Befestigungsschellen verwenden oder die Flasche an einer anderen Stelle – wie am Lenker oder an der Sattelstütze – anbringen.
)
Befestigungsschelle für Flaschenhalter am Fahrradrahmen
Es gibt auch Trinkrucksäcke: Das sind Rucksäcke, in denen du wichtige Dinge verstauen kannst und die gleichzeitig eine Trinkblase enthalten. Über einen Schlauch mit der Trinkblase verbunden, ermöglicht dir dieses System, beim Trinken die Hände am Lenker zu lassen.
Ausrüstung fürs Fahrrad-Biwak
Wer auf Radreise geht, sollte auch an die komplette Camping- und Biwakausrüstung denken: Was sollte man zum Essen mitnehmen, welches Campinggeschirr ist geeignet? Wenn du unter freiem Himmel schlafen möchtest, brauchst du eine passende Ausrüstung dafür.
Welche Ausrüstung braucht man beim Radreisen für unvorhergesehene Pannen?
Werkzeuge und Reparatursets
Niemand ist vor einer Panne gefeit. Auf einer Radreise ist es daher ratsam, Grundwerkzeug (Schraubenzieher, Inbusschlüssel usw.) sowie spezielle Fahrradwerkzeuge (Kettennieter, Pedalschlüssel usw.) dabei zu haben. Nimm jedoch nur das mit, womit du auch umgehen kannst. Wenn du es dir einfach machen möchtest, ist ein Multitool die perfekte Lösung: kompakt und mit allen wichtigen Funktionen ausgestattet.
Pack außerdem ein oder mehrere Reparatursets für Reifenpannen ein, um bei einer Reifenpanne schnell reagieren zu können. Ein solches Set enthält in der Regel Flickmaterial, Kleber und Reifenheber.
Erste-Hilfe-Set
Bei kleineren Verletzungen solltest du immer das Nötigste zur Hand haben. Damit ist alles gemeint, was du brauchst, um Wunden schnell zu versorgen und Infektionen zu vermeiden. Outdoor-Marken wie Vaude bieten zum Beispiel ein komplettes Erste-Hilfe-Set für unterwegs, das sich am Rucksack oder Gürtel befestigen lässt. Darin findest du unter anderem Handschuhe, sterile Kompressen, Pflaster, Klebeband sowie eine Erste-Hilfe-Anleitung in mehreren Sprachen.
Für einfachere Reparaturen unterwegs empfiehlt es sich außerdem, Folgendes mitzunehmen:
● Einen Ersatzschlauch
● Eine Mini-Handpumpe, die sich am Rahmen befestigen oder in der Tasche verstauen lässt
● Einige Ersatzteile wie Bremsbeläge, Brems- oder Schaltzüge, Kettenschlösser, kleine Schrauben usw.
Fahrradanhänger für Familienausflüge
Der Kinderfahrradanhänger
Der Kinderfahrradanhänger, der am Heck Ihres Fahrrads gezogen wird, ist die praktischste und sicherste Möglichkeit, ein oder zwei Kinder auf einer Radreise zu transportieren. Mit oder ohne Kabine ermöglicht er es dem Kind, die Landschaft zu genießen und dabei bequem zu sitzen.
Zu den beliebtesten Modellen für Radreisen mit der Familie gehören die Weehoo Kinderanhänger. Dank ihres Einraddesigns sind sie besonders wendig und verfügen über Pedale (außer beim Modell iGo Blast). So kann das Kind wie die Großen mittreten – ein spielerischer Vorteil, der zudem beim frühzeitigen Erlernen des Fahrradfahrens hilft.
)
Kinderanhänger für MTB
Lesen Sie auch unseren Ratgeber zur Auswahl des passenden Kinderanhängers: Welcher Kinderfahrradanhänger für welchen Einsatzzweck?
Der Hundefahrradanhänger
Zum Schluss sei erwähnt, dass Sie auch mit Ihrem Haustier eine Fahrradreise unternehmen können. Ob klein oder groß – es gibt spezielle Fahrradanhänger für Hunde, die für Ihren vierbeinigen Begleiter konzipiert sind. Sie bieten ein komfortables und gut belüftetes Innenraum und ermöglichen den Transport eines Tieres mit einem Gewicht von bis zu 40 kg über längere Strecken.
Für zusätzliche Sicherheit und um zu verhindern, dass Ihr Tier herausspringt, sind manche Modelle mit einer integrierten Leine ausgestattet. Außerdem ist bei einigen Anhängern ein Fußgänger-Kit erhältlich, mit dem Sie Ihren Hund auch zu Fuß bequem in der Anhängerkabine weitertransportieren können – besonders praktisch, wenn Ihr Tier altersbedingt Schwierigkeiten beim Gehen hat.
)
Bevor Sie sich auf den Weg machen, denken Sie daran, Ihr Fahrrad gründlich zu überprüfen.
In unserem kurzen Überblick zeigen wir Ihnen, welche Punkte Sie kontrollieren sollten:
Fahrrad in 10 Schritten überprüfen

Hier findest du alle Infos zur Ortlieb-Produktpalette: Back-Roller Classic, City, Sport-Roller – was passt zu dir? Und was [...]
