pompe pour velo

Fahrradpumpe

Die richtige Wahl der Fahrradpumpe ermöglicht ein effizientes Aufpumpen des Reifens, so dass man mit dem richtigen Reifendruck fahren kann und das Risiko einer Reifenpanne verringert wird.

Die verschiedenen Arten von Fahrradpumpen

Ob Fußpumpe, Handfahrradpumpe oder CO2-Kartuschen - finde die richtige Fahrradpumpe für deine Fahrweise und alle kompatiblen Ersatzteile.

Die richtige Fahrradpumpe auswählen

Das Fahren mit richtig aufgepumpten Reifen verringert das Risiko von Reifenpannen oder Reifenabsprüngen und sorgt für einen höheren Fahrkomfort. Ein falscher Reifendruck macht das Treten nicht nur anstrengender, sondern verkürzt auch die Lebensdauer des Reifens erheblich. Mit zu wenig aufgepumpten Reifen zu fahren, kann sogar gefährlich sein, da die Haftung verringert und das Bremsen weniger effektiv wird, was Aquaplaning begünstigen kann. Bei E-Bikes ist dieses Risiko noch höher. Daher ist eine Fahrradpumpe unverzichtbar, sowohl zu Hause für die regelmäßige Wartung des Fahrrads als auch unterwegs.

Standpumpe, Handpumpe oder CO₂-Kartuschen?

Es gibt verschiedene Arten von Fahrradpumpen, um den Reifen richtig aufzupumpen. Die Handpumpe oder Minipumpe zeichnet sich durch ihre kleine Größe aus. Sie hat den Vorteil, leicht und kompakt zu sein und lässt sich daher einfach transportieren. Sie passt problemlos in einen Rucksack oder kann am Fahrradrahmen befestigt werden, sodass der Radfahrer sie überallhin mitnehmen kann. Eine Handpumpe ist besonders praktisch, um den Reifen während einer Tour schnell wieder aufzupumpen, wenn man einen Druckverlust bemerkt. Noch nützlicher ist sie, wenn man unterwegs einen platten Reifen reparieren muss, da der Reifen anschließend wieder aufgepumpt werden muss. Der einzige Nachteil der Handpumpe ist, dass es ziemlich viel Kraft und Geduld erfordert, um einen Druck von mehr als 7 Bar zu erreichen. Die Minipumpe bleibt daher eher eine Notlösung.

Mini-Pumpen für Rennräder

Mit ihrem kompakten und leichten Format zeichnet sich die Minipumpe für Rennradfahrer durch ihre Fähigkeit aus, hohen Druck zu erreichen, um für den Fall eines geplatzten Rennradreifens gewappnet zu sein. Ein Muss auf jeder Tour!

Alle Minipumpen für Rennräder ansehen
mini pompe pour velo route
Cartouche CO2

Wie funktionieren CO2-Kartuschen?

C02-Kartuschen sind nicht nur praktisch und leicht zu transportieren, sondern auch eine Notlösung. Ein mit CO2-Kartuschen aufgepumpter Reifen verliert schneller an Druck. Der Grund: Das CO2-Molekül dringt leichter in den Latex oder das Gummi ein als das Stickstoffmolekül, aus dem die Luft besteht, die aus einer Fahrradpumpe kommt.

Die Standpumpe: Effizient und kraftsparend

Die Standpumpe ist deutlich besser geeignet, um Reifen schnell und ohne großen Kraftaufwand aufzupumpen. Dieser Pumpentyp ist wesentlich leistungsstärker als eine Handpumpe und kann bei einigen Modellen einen Druck von bis zu 12 Bar erreichen. Außerdem steht die Pumpe stabil auf dem Boden, was für mehr Halt und eine komfortablere Nutzung sorgt. Die Standpumpe ist daher besonders praktisch für die regelmäßige Wartung Ihrer Fahrradreifen.

Manometer und andere Kriterien für die Auswahl der richtigen Fahrrad-Pumpe

Es wird dringend empfohlen, eine Pumpe mit eingebautem Manometer zu wählen, um den Reifendruck genau einstellen zu können. Wenn deine Pumpe nicht mit einem Manometer ausgestattet ist, kannst du ein passendes Manometer kaufen. Damit kannst du den Reifendruck überprüfen und gegebenenfalls anpassen. Es wird empfohlen, den Reifendruck mindestens einmal im Monat anzupassen. Der ideale Reifendruck liegt zwischen dem vom Hersteller auf der Reifenflanke angegebenen Mindest- und Höchstdruck. Achte darauf, dass du diese Grenzwerte nicht überschreitest. Auch das Material spielt eine Rolle, zum Beispiel eine Fahrradpumpe aus Aluminium.

Fahrradventilen. Die gebräuchlichsten sind das Presta-Ventil, das vor allem bei Rennrädern verwendet wird, und das Schrader-Ventil, das vor allem bei Mountainbikes zum Einsatz kommt. Im Idealfall wählst du die Pumpe, die zu den Ventiltypen deines Fahrrads passt. Wenn du mehrere Fahrräder mit unterschiedlichen Ventiltypen fährst, brauchst du nicht mehrere Pumpen zu kaufen. Es gibt Universalpumpen oder Adapter, mit denen du von einem Ventil zum anderen wechseln kannst. Weitere Informationen findest du in unserem Ratgeber Alles über Fahrradpumpen.

pompe velo avec manometre

Video-Tutorial: Wie pumpe ich einen Fahrradreifen auf?

Tipps zur Verwendung einer Fahrradpumpe