
Wie wählt man ein gutes Fahrradschloss?
Der Kauf eines guten Fahrradschlosses ist sehr wichtig und sollte zusammen mit dem Kauf des Fahrrads erledigt werden. Da das Angebot auf dem Markt riesig ist, haben wir diesen Ratgeber zusammengestellt, der dir dabei hilft, ein gutes Fahrradschloss zu finden.
Welches ist das beste Fahrradschloss? Die Wahl eines guten Diebstahlschutzes ist ein entscheidender Punkt, den man bereits beim Fahrradkauf berücksichtigen sollte. Das Angebot an Fahrradschlössern ist heute sehr vielfältig, und es ist leicht, den Überblick zwischen den verschiedenen Schlosstypen und Preisklassen zu verlieren. Abus oder Kryptonite? Mit Schlüssel oder Zahlencode? Wir helfen Ihnen dabei, das passende Fahrradschloss zu finden – wie man es auswählt, transportiert und das Fahrrad damit richtig sichert.
1. Wie wählt man das richtige Fahrradschloss?
Beim Kauf eines Fahrradschlosses kann man sich leicht überfordert fühlen: klassisches Bügelschloss, Faltschloss oder Kabelschloss? Um die richtige Wahl zu treffen, helfen Ihnen diese drei wichtigsten Empfehlungen:
- Investieren Sie mindestens 15 % des Fahrradwerts – mindestens jedoch 30 € – in ein sicheres Schloss. Diese Ausgabe ist eine sinnvolle Investition: Sie macht sich schon beim ersten verhinderten Diebstahl bezahlt. Berücksichtigen Sie diesen Betrag am besten schon beim Fahrradkauf.
- Verwenden Sie immer mindestens ein Bügelschloss. Selbst ein einfaches U-Schloss bietet besseren Schutz als ein Kabelschloss. Es ist die absolute Mindestabsicherung für jedes Fahrrad.
- Zwei Schlösser sind besser als eines! So können Sie Rahmen und Räder gleichzeitig sichern und schrecken Diebe zusätzlich ab – sie suchen sich lieber ein leichteres Ziel. Die empfohlene Grundausstattung: ein solides Bügelschloss, lang genug für Rahmen und ein Rad an einem festen Objekt, plus eine Kette mit mindestens 6 mm starken Gliedern oder ein Kabel mit mindestens 10 mm Durchmesser für das zweite Rad.
- Denken Sie daran, ein versicherungskonformes Fahrradschloss zu wählen, zum Beispiel mit SRA-Zertifizierung. Das erhöht nicht nur den Schutz, sondern kann auch Voraussetzung für den Versicherungsschutz sein.
Lecyclo.com unterteilt Fahrradschlösser in 4 Sicherheitsstufen:
- Stufe 1 – Ergänzungsschutz: Kabel- oder Kettenschlösser, die als zusätzliche Absicherung dienen. Ideal für kurze Stopps in risikoarmen Zonen.
- Stufe 2 – Erhöhte Sicherheit: Schlösser mit gutem Zusatzschutz, geeignet für kurze Stopps in Bereichen mit mittlerem Risiko – besonders effektiv in Kombination mit einem Hauptschloss.
- Stufe 3 – Hohe Sicherheit: Schlösser mit starker Schutzwirkung, die auch allein als Hauptsicherung verwendet werden können.
- Stufe 4 – Optimale Sicherheit: Hochsichere Bügelschlösser oder massive Ketten, die als Hauptschutz in risikoreichen Umgebungen empfohlen werden.
2. Die verschiedenen Arten von Fahrradschlössern
Das Bügelschloss (U-Lock)
Bügelschlösser gibt es in zwei Varianten: klassisch oder faltbar.
Das klassische U-Schloss: Es ist der unverzichtbare Basisschutz, den jedes Fahrrad haben sollte. In zahlreichen Tests schneiden U-Schlösser heute am besten ab. Allerdings kann es bei einer zu kurzen Bügelweite schwierig sein, das Fahrrad an manchen urbanen Objekten sicher anzuschließen.
Bügelschloss mit Code, Fahrradschloss mit Halterung Bulldog Combo OnGuard 8010C
32,00 €
Fahrradschloss U zertifiziert SRA Abus Granit Power 58 Bügel 310 mm
93,56 €
Bügelschloss U GRANIT X-Plus 540 ABUS 230 mm mit EaZy KF Halterung
98,52 €
Das Fahrrad-Bügelschloss Abus Granit Power 58 ist SRA-zertifiziert und somit von Versicherungen als geeigneter Diebstahlschutz für Fahrräder und motorisierte Zweiräder anerkannt.
Zahlenschlösser
Es gibt auch U-Schlösser mit individuell einstellbarer Zahlenkombination. Sie sind ideal für Radfahrer, die oft ihren Schlüssel verlieren – kein Schlüssel, kein Problem!
Schlösser mit Schlüssel
Wer klassische Schlösser bevorzugt, findet zahlreiche Modelle mit mehreren Schlüsseln im Lieferumfang – für Familie, Ersatz oder Schlüsselbund.
Das faltbare Fahrradschloss
Das faltbare U-Schloss: Dieses Schloss erinnert in der Form an ein Gliedermaßband. Dank der beweglichen Elemente lässt sich das Fahrrad besonders einfach an Straßenmöbeln sichern. Bekannt wurde dieser Schlosstyp durch das Modell „Bordo“ von Abus. Inzwischen gibt es zahlreiche Varianten: mit Zahlencode, in leichter Ausführung, extralang oder als kompakte Mini-Version.
Faltbares U-Fahrradschloss Bordo Granit X-Plus 6500 120 cm - Abus
129,86 €
Die Marke Kryptonite bietet ebenfalls ein faltbares U-Fahrradschloss an. Mit einer Länge von 100 cm ist es besonders praktisch, da es sich kompakt zusammenfalten und platzsparend am Fahrrad transportieren lässt – ohne den Fahrer zu stören. Unsere Empfehlung: [Das faltbare U-Schloss Keeper 810 Fold von Kryptonite]
)
Das Rahmenschloss
Das Rahmenschloss hat die Form eines Hufeisens und funktioniert nach dem Prinzip der Radblockierung. Es ist besonders beliebt in Nordeuropa, wo das Fahrrad ein häufig genutztes Alltagsverkehrsmittel ist, insbesondere in der Stadt. Ideal für kurze Stopps: Es ist fest am Fahrrad montiert und mit nur einem Dreh des Schlüssels wird das Hinterrad blockiert.
Einige Modelle lassen sich zusätzlich mit einer Erweiterungskette oder einem Kabel kombinieren, um die Sicherheit weiter zu erhöhen und auch hartnäckige Diebe abzuschrecken!
Wir empfehlen unser Tutorial, um zu erfahren, wie Sie Ihr Fahrrad mit einem Rahmenschloss richtig sichern.
Fahrrad-Ketten- und Kabelschlösser
Fahrrad-Kettenschlösser bieten einen guten Diebstahlschutz und ermöglichen eine einfache Befestigung an urbaner Infrastruktur wie Fahrradständern oder Geländern. Für eine zuverlässige Sicherung sollte man auf Ketten mit mindestens 8 mm starken Gliedern achten. Ideal ist die Kombination mit einem Bügelschloss: Die Kette schützt die Räder, das U-Schloss den Rahmen.
Kabelschlösser sollten nur als Ergänzung zu einem robusteren Schloss – wie einem Bügel- oder Faltschloss – verwendet werden. Allein bieten sie keinen ausreichenden Schutz. Ihre Flexibilität ist jedoch ein Vorteil: Sie lassen sich einfach um die Räder legen, während der Rahmen mit dem Hauptschloss gesichert wird. Für besseren Schutz sollte der Kabeldurchmesser mindestens 10 mm betragen.
Lange Kabelschlösser sind praktisch, wenn mehrere Fahrräder oder Komponenten gesichert werden müssen. Mit einer Länge von 2, 5 oder sogar 10 Metern können sie durch mehrere Rahmen geführt oder entlang des Fahrrads gelegt werden. Sie eignen sich ideal als Zusatzsicherung zu einem klassischen U-Schloss. Meist verfügen sie an beiden Enden über Schlaufen und benötigen ein Vorhängeschloss oder ein kleines U-Schloss zum Abschließen. Einige Modelle sind sogar mit Alarmfunktion ausgestattet – für noch mehr Sicherheit.
Schloss Tex-Lock Eyelet M U/X-lock 80 cm Sold Secure und ART2 zertifiziert
129,99 €
Wand- und Bodenanker zur Fahrradsicherung
Um Ihrem Fahrrad einen festen Anschlusspunkt zu bieten – zum Beispiel im Innenhof oder in der Garage –, eignen sich spezielle Sicherheitsanker. Diese lassen sich am Boden oder an der Wand befestigen und bestehen in der Regel aus gehärtetem Stahl für maximale Widerstandskraft.
Einfach das Fahrradschloss durch den Anker führen – schon ist das Rad sicher mit einem festen Punkt verbunden. Solche Anker werden übrigens auch häufig zur Diebstahlsicherung von Motorrädern und Rollern verwendet.
Fahrradzubehör vor Diebstahl schützen
Nicht nur das Fahrrad selbst, auch Fahrradteile und Zubehör sind häufig Ziel von Diebstählen. Deshalb ist es sinnvoll, auch diese zu sichern. Es gibt Sicherungsachsen, die herkömmliche Schnellspanner an Laufrädern und Sattelstützen ersetzen. Bekannte Systeme sind z. B. die Tranz-X Achsen, die mit einem Spezialschlüssel geöffnet werden, sowie Lock'N Roll Achsen, die sich nur bei umgedrehtem Fahrrad entriegeln lassen – ein cleveres Schwerkraftprinzip.
Für Fahrräder mit Radmuttern gibt es ebenfalls eine Lösung: die Kryptonite WheelNutz. Diese sehen aus wie normale Muttern, lassen sich aber nur in einer bestimmten Lage des Fahrrads öffnen. Dafür benötigt man lediglich einen 15-mm-Schlüssel – aber das Fahrrad muss auf den Kopf gestellt sein. Wird der Rahmen sicher an einem festen Objekt angeschlossen, können die Räder nicht entfernt werden, da das Rad nicht gedreht werden kann.
Zudem gibt es kleine Spiralkabelschlösser mit Stahlseil, die ideal sind, um Zubehör wie Sattel, Helm oder Fahrradtaschen vor Gelegenheitsdiebstahl zu schützen.
Diebstahlsichere Kabel für Ortlieb QL2 QL2.1 Satteltaschen 250 mm
21,77 €
Diebstahlsicheres Kabel für Ortlieb QL2 QL2.1 Satteltaschen Das Paar - 210 mm (Bald zurück)
14,99 €
110 cm langes, einziehbares Kabel mit Code-Verschluss zum Sichern von Helm und Sattel
9,99 €
Unsere Empfehlung: [Hiplok Z Lok Combo – schwarzes Kabelschloss]
)
Wenn Ihr Fahrrad häufig unbeaufsichtigt abgestellt wird, ohne dass Sie gleich zu den stärksten Schutzmaßnahmen greifen möchten, sollten Sie statt Schnellspannern lieber Achsen mit Muttern für Sattel und Laufräder verwenden.
Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere innovative Lösungen zur Fahrradsicherung. Einige Hersteller integrieren den Diebstahlschutz direkt in zentralen Fahrradkomponenten. So zum Beispiel der Vorbau N’Lock: Mit einem einfachen Dreh des Schlüssels wird der Lenker von der Vorderradsteuerung getrennt – das Fahrrad wird nicht mehr fahrbar. Ein zusätzlicher Vorteil: Das System dient gleichzeitig als platzsparende Abstelllösung.
Fahrradschlösser mit Alarm
Manche Schlösser bieten eine doppelte Sicherung: Sie befestigen das Fahrrad nicht nur an einem festen Objekt, sondern lösen zusätzlich einen lauten Alarm aus. Die Alarm-Fahrradschlösser haben in der Regel eine Lautstärke zwischen 100 dB und 120 dB – vergleichbar mit einem Presslufthammer oder Schlagzeug.
Die Sirene wird ausgelöst, wenn versucht wird, das Schloss zu durchtrennen oder das Gehäuse gewaltsam zu öffnen. Diese Schlösser sind in verschiedenen Formen erhältlich: vom verstärkten Kabelschloss über dünne Spiralmodelle bis hin zu klassischen U-Schlössern. Kabelschlösser mit Alarm werden als Ergänzung zu einem Bügelschloss empfohlen, während ein U-Schloss mit Alarm sich optimal mit einer Kette oder einem Kabel kombinieren lässt.
Diebstahlsicherungsbox Alarm 100 db Abus Alarmbox 2.0 + Kette 6KS 1m
79,13 €
Fahrrad sichern mit dem Alarm-Faltschloss BORDO 6000A von ABUS
Vorstellung der U-Schlösser mit Alarmfunktion: Alarm-D von Oxford
Einige Alarm-Schlösser verfügen über extra lange, einziehbare Kabel. Mit Längen von 4,6 bis zu 20 Metern ermöglichen die Lock Alarm Schlösser, mehrere Fahrräder oder Outdoor-Ausrüstung miteinander zu sichern.
Alarm-Fahrradschlösser der Marke Lock Alarm
3. Wie schließt man sein Fahrrad richtig an, um es optimal zu schützen?
Selbst mit dem besten Schloss ist es wichtig, das Fahrrad richtig anzuschließen. Generell empfiehlt es sich, mindestens zwei Meter hohe Pfosten oder geschlossene, quadratische Fahrradständer zu nutzen. Wir raten auch dazu, Ihr Fahrrad möglichst zwischen vielen anderen Fahrrädern abzustellen – ein einzelnes Fahrrad fällt mehr auf und ist eher ein Ziel für Diebe.
Ungeeignet sind niedrige Pfosten auf Hüfthöhe: Dort kann das Fahrrad leicht übergehoben und weggeschoben werden. Wenn Sie einen guten Abstellort gefunden haben, achten Sie darauf, welche Teile des Fahrrads Sie an einem festen Punkt sichern – und wie Sie das Schloss anbringen, um maximalen Schutz zu gewährleisten.
Wie sichert man sein Fahrrad richtig mit einem U-Lock?
Wie verwendet man ein U-Lock richtig?
Sie haben ein Bügelschloss – aber wie nutzen Sie es richtig? Die optimale Anwendung hängt vor allem von der Größe des Bügelschlosses ab. Hier sind die häufigsten Szenarien:
Für maximale Sicherheit:
- Beispiel 1: Sie haben ein kleines U-Lock, mit dem Sie nur den Rahmen sichern können. In diesem Fall sind die Laufräder ungeschützt. Verwenden Sie zusätzlich ein Kabel- oder Kettenschloss, um die Räder mit dem Rahmen und einem festen Objekt zu verbinden. Falls das Kabel nicht lang genug ist, sichern Sie zumindest das Vorderrad.
Möchten Sie kein zweites Schloss mitführen, empfehlen wir Diebstahlsicherungen für Achsen von Tranz-X, Point oder Kryptonite.
- Beispiel 2: Ihr Bügelschloss hat eine große Bügelweite und erlaubt es, Vorderrad und Rahmen gemeinsam an einem festen Punkt zu sichern. Ergänzend reicht ein Kabel oder eine Kette, um das Hinterrad zu schützen.
- Beispiel 5: Wenn Sie nur ein U-Lock besitzen und das Vorderrad über einen Schnellspanner verfügt, nehmen Sie es ab und sichern Sie beide Räder und den Rahmen gemeinsam mit dem U-Lock. Das dauert etwas länger, bietet aber deutlich mehr Schutz vor Diebstahl oder Teildiebstahl.
Fehler, die Sie vermeiden sollten:
- Beispiel 3: Nur ein Kabelschloss zu verwenden ist keine Option – ein Bolzenschneider reicht aus, und Ihr Fahrrad ist weg.
- Beispiel 4: Wenn Sie nur den Rahmen mit einem U-Schloss sichern, sind die Laufräder gefährdet. Wenn Sie kein zweites Schloss verwenden möchten, sollten Sie zumindest Diebstahlschutz-Achsen wie Tranz-X oder Lock N’Roll verbauen.
- Beispiel 6: Sichern Sie niemals nur ein Laufrad – insbesondere nicht das Vorderrad, das leicht auszubauen ist. Es besteht die Gefahr, dass Sie später nur noch Ihr Rad an der Laterne vorfinden... ohne Fahrrad.
)
Das doppelte U-Schloss Messenger Mini+ von Kryptonite
Wie verwendet man ein faltbares Fahrradschloss richtig?
Das Prinzip eines Faltschlosses ähnelt dem eines U-Schlosses, bietet aber meist eine größere Reichweite. Dadurch kann man Rahmen und ein Laufrad gemeinsam an einem festen Objekt sichern. Wir empfehlen, zuerst das Vorderrad mit dem Rahmen zu sichern – da es am leichtesten gestohlen werden kann.
- Sie haben ein zweites Schloss: Nutzen Sie zusätzlich eine Kette oder ein Kabel, um das Hinterrad und den Rahmen mit dem festen Gegenstand zu verbinden.
- Sie haben nur ein einziges Schloss: Wenn Ihr Vorderrad über einen Schnellspanner verfügt, entfernen Sie es und platzieren Sie es neben dem Hinterrad, sodass Sie beide Räder und den Rahmen mit dem Faltschloss sichern können. Es dauert etwas länger – aber der Aufwand lohnt sich.
Wie verwendet man eine Fahrradkette richtig?
Fahrradketten gelten als besonders einfach zu handhaben – auch bei engen Fahrradabstellanlagen. Ähnlich wie bei U-Schlössern gibt es sie in verschiedenen Längen, je nachdem, wie viele Teile des Fahrrads Sie sichern möchten. Lesen Sie dazu unseren Größenratgeber für Fahrradschlösser.
- Sie besitzen eine lange Kette: Mit einer Kette von mindestens 110 cm können Sie Rahmen und beide Räder an einem festen Objekt sichern – ohne ein zusätzliches Schloss. Oxford bietet z. B. eine 1,5 m lange Kette, die sich perfekt dafür eignet.
- Sie besitzen eine kurze oder mittellange Kette: Wenn Ihre Kette kürzer als 1 Meter ist, können Sie damit den Rahmen und ein Laufrad sichern – idealerweise das Vorderrad. Für das zweite Rad empfehlen wir ein kleines Kabel oder eine zusätzliche Kette als Ergänzung.
Wie sichert man ein Fahrrad mit einem Rahmenschloss?
Ein Rahmenschloss blockiert das Hinterrad direkt am Fahrrad – so kann es nicht mehr gefahren werden. Es lässt sich mit einem einfachen Schlüssel umlegen und ist besonders praktisch für kurze Stopps. Es sichert jedoch nicht das Fahrrad an einem festen Objekt.
Ein Rahmenschloss eignet sich also ideal als Zusatzsicherung zu einem U-Schloss, einer Kette oder einem Faltschloss.
Einige Modelle, wie z. B. das Axa Defender, lassen sich mit einer passenden Kette kombinieren, sodass man den Rahmen zusätzlich an einem festen Objekt sichern kann – für maximalen Schutz.
Wie verwendet man ein Kabelschloss richtig?
Kabelschlösser dienen in erster Linie als Ergänzung zu stabileren Schlössern. Dennoch ist es wichtig, sie richtig anzuwenden, um den Diebstahlschutz zu verbessern. Hier zwei gängige Einsatzmöglichkeiten:
- Kabel zur Fahrradabsicherung: Wenn Rahmen und Vorderrad bereits durch ein U- oder Faltschloss gesichert sind, kann das Kabel verwendet werden, um das Hinterrad mit dem Rahmen und einem festen Objekt zu verbinden. Achtung: Kabel alleine bieten keinen ausreichenden Schutz und sind nur für kurze Stopps geeignet.
- Kabel zur Sicherung von Zubehör: Ein Kabelschloss kann auch verwendet werden, um z. B. Ihren Helm, Sattel oder Ihre Fahrradtaschen am Fahrrad zu befestigen – ideal für schnelle Erledigungen oder auf Reisen.
Sehen Sie sich unseren Video-Ratgeber für alle Details an:
Fahrrad richtig sichern mit einem Schloss: Video-Tipps!
Es gibt noch weitere Zubehörteile, auf die man achten sollte – zum Beispiel Fahrradlichter, die man besser abnimmt, wenn man das Fahrrad auf der Straße abstellt. Auch der Sattel kann Ziel von Diebstahl sein. Deshalb empfiehlt es sich, ihn entweder mitzunehmen oder mit einem speziellen Sattelschloss bzw. einem Kabelschloss am Rahmen zu sichern. Die Marke Pinhead bietet z. B. eine Sattelklemmschelle mit Spezialschlüssel, die den Schnellspanner ersetzt und einen Diebstahl verhindert.
Wie bringt man ein Fahrradschloss eigentlich an? Viele Schlösser werden mit einer passenden Halterung zur Montage am Fahrradrahmen geliefert.
Für optimale Sicherheit empfiehlt es sich, auf bewährte Marken wie Abus oder Kryptonite zu setzen. Weitere Informationen zu diesen Herstellern finden Sie hier:

Il contenuto è gestito da Storyblok.

Il contenuto è gestito da Storyblok.

Wie wählt man die richtige Größe? Wie misst man den Kopfumfang? Und wie passt man den Fahrradhelm richtig an, um optimalen [...]